Durch den Kauf von QF-Zertifikaten unterstützen Unternehmen dabei, Wälder an den Klimawandel anzupassen, um diese Wälder und ihre Schutzfunktionen im Sinne des „Nature Positive-Ansatzes“ zu stärken und für künftige Generationen zu erhalten. Die Grundlage der Zertifikate ist eine Waldanalyse durch staatlich vereidigte Waldsachkundige. Die Wälder liegen alle in Deutschland, Koordinaten und weitere Auszüge der Datenaufnahme sind transparent auf dem Zertifikat einsehbar. Dies wirkt sich besonders positive bei der Bewertung durch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften aus. 

In sechs Schritten zum Zertifikat

Walddatenermittlung durch QF
Zunächst vertrauen uns interessierte Waldbesitzer ihre Walddaten an (Inventur, Georeferenzdaten, etc.). Per Satellitentechnik ermitteln wir Vergleichsdaten und verifizieren damit die Waldinventur. Nur Waldflächen, die der Inventur entsprechen, werden von QF für die Zertifizierung zugelassen. Im nächsten Schritt ermitteln wir mittels anerkannter forstwissenschaftlicher Methodik und Daten den (nicht zertifizierten) Anfangsbestand der Holzbiomasse. Anschließend berechnen wir mithilfe einer Softwarelösung den Biomassezuwachs für das aktuelle Jahr und damit das Kohlenstoffspeicher-Potential der betrachteten Waldabteilung.
Walddatenanalyse

Mithilfe der Fernerkundung analysieren wir die Vitalität der jeweiligen Waldabteilung. Über die Bemessung der Photosyntheseleistung und standortabhängigen Parametern ist diese Einschätzung valide.

Risikoklassenermittlung

Wir weisen der betrachteten Waldabteilung eine jeweilige Risikoklasse (Sterbewahrscheinlichkeit des Waldes und entsprechende Wahrscheinlichkeit der Re-Emission des gespeicherten CO2) zu.
Die Einstufung der Risikoklasse folgt aus dem Abgleich der Daten der Waldinventur, der Fernerkundung und den Gegebenheiten des Standorts. Ergänzend werden Daten der Forstlichen Versuchsanstalt hinzugezogen.

Zertifikaterstellung

Alle bisher vorliegenden Daten aus den Angaben des Waldbesitzers, der Fernerkundung sowie die von uns berechneten Prognosen, insbesondere zur möglichen Kohlenstoffspeichermenge in Tonnen pro Hektar pro Jahr und verbundenes Risiko der Re-Emission, werden zusammengeführt, ein erstes Zertifikat erstellt und in einer Blockchain (Digitales Notariat) sicher verwahrt.

Kooperationsverhandlung

Wir stellen das Kohlenstoffspeicherpotential des QF-zertifizierten Waldes sowie die dafür notwendigen Investitionen den von einem Unternehmenskunden zu kompensierenden CO2-Emissionen und Anforderungen an Ausfall-Risiko, Regionalität und Preissicherung gegenüber. Unter Hinzunahme der Kohlenstoffspeicherung über die nächsten 30 Jahre wird der Preis der Kooperation ermittelt. Es erfolgt der Kauf des Zertifikats durch den Unternehmenskunden.

Zertifikatzuteilung

Der ermittelte Preis pro Tonne und Jahr des gespeicherten Kohlenstoffs sowie die Daten des Kunden werden in dem Zertifikat ergänzt und im Digitalen Notariat verwahrt. Der Kunde erhält exklusiven Zugriff auf die Daten seiner erworbenen und zugeteilten Zertifikate.

... und der weitere Weg

Investition in das Ökosystem Wald (Zusatznutzen Kapitalmarkt / Regulatorik)

Die von QF unter Vertrag genommenen Waldbesitzer sind dazu angehalten, in ihren Wäldern einen wesentlichen Teil der über die Kooperation mit QF erhaltenen Erträge in die Erhaltung und Optimierung ihrer Wälder zu investieren. So werden Unternehmenskunden zu Wald-Partnern aus der Wirtschaft und leisten einen Beitrag zum Erhalt und Ausbau des essenziellen Ökosystems Wald im Sinne des „Nature Positive-Ansatzes“.

Monitoring und Endverbleib der Holzbiomasse

Waldbesitzer, die mit QF zusammenarbeiten, sind vertraglich verpflichtet, QF alle biomasseverändernden Maßnahmen in den Wäldern zu melden. Zudem müssen die Waldbesitzer den Endverbleib der für die Kohlenstoffspeicherung von QF zertifizierten Holzbiomasse nachweisen, um stoffliche oder energetische Verwertung auszuschließen. Bei Bedarf oder/und Notwendigkeit kann das Monitoring auch mittels Fernerkundung oder Vor-Ort-Besichtigung erfolgen.

Riskmanagement / Garantie

QF garantiert die langjährige Speicherung des mit der QF-Methodik gespeicherten Kohlenstoffs mithilfe des garantierten Endverbleibs der entsprechenden Holzbiomasse und CO2-Puffern. Bei Premium-Zertifikaten werden für die herangezogenen Holzbiomassen ein Ausgleichspool und die Möglichkeit der Versicherung aufgebaut.