Querco Fagetea
Natur messbar machen, Zukunft gestalten
Bei Querco Fagetea (QF) machen wir die Leistungen der Natur sichtbar und handelbar. Mit wissenschaftlich fundierten Standards erfassen wir, wie viel CO₂ ein Wald speichert und welche weiteren Ökosystemleistungen – wie Biodiversität, Wasserspeicherung und Luftreinhaltung – erbringt.
So ermöglichen wir Waldbesitzern, Unternehmen und Investoren, den wahren Wert der Natur zu erkennen und gezielt in ihren Erhalt und ihre Stabilität zu investieren. Unser Ansatz geht weit über herkömmliche CO₂-Kompensationen hinaus. Statt nur Emissionen auszugleichen, schaffen wir Nature Assets, die als echte, messbare Werte in Unternehmen integriert werden können, Versicherungen valide Daten zur Bewertung von Risiken geben und Wälder bankable machen.
Durch präzise Berechnungen und strenge Validierung sichern wir die langfristige CO₂-Speicherung von Wäldern und sorgen dafür, dass gezielte Maßnahmen ihre Stabilität weiter stärken. So wird Naturschutz nicht nur zum ökologischen, sondern auch zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor.
Carbon Credits sind ein erster Schritt, doch Biodiversity Credits erweitern diesen Ansatz und machen den Schutz von Ökosystemen noch greifbarer. Mit unseren Lösungen helfen wir Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsstrategien auf eine wissenschaftlich fundierte Basis zu stellen – und damit aktiv zur Erhaltung wertvoller Naturräume beizutragen.

Industrieunternehmen müssen ihre Leistungen zur Vermeidung bzw. zur Reduzierung ihres CO2-Ausstoßes nachweisen. Für unvermeidbare Emissionen kommen im Net Zero-Szenario nur Neutralisationsmodelle in Kohlenstoffsenken wir dem deutschen Wald infrage. Wesentliche Herausforderung stellt hier die Verlässlichkeit der Neutralisation dar …

Der Wald ist der ideale Partner der Industrie auf ihrem Weg über Net Zero zum „Nature Positive“-Szenario. Gerade mit Blick auf die Regulation zur Nachhaltigkeit (bspw. CSRD oder Directive on Green Claims) kann der Wald und seine umfassenden Ökosystemleistungen den großen Bedarf der Industrie und der Gesellschaft nach langfristigen sicheren Lösungen decken …
Unsere Mission
Der Klimawandel und die einhergehende Zerstörung von Lebensräumen ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Eine umfassende nachhaltige Transformation ist unverzichtbar, damit unser Planet auch für künftige Generationen Lebensräume bietet. Unsere Zertifikate nach QF-Standard machen die Neutralisation von unvermeidbaren Restemissionen transparent, nachvollziehbar und nachprüfbar. Sie schaffen zudem ökonomische Anreize, Emissionen zu vermeiden und den natürlichen Speicher Wald zu stärken und somit Ökosysteme und deren Beitrag zu Nature Positive zu erhalten.
Mit modernster Technologie, wissenschaftlichem Knowhow und Sachverstand unterstützen wir Unternehmen, Kommunen und Waldbesitzer auf dem Weg in eine messbar nachhaltigere Zukunft. Wir zertifizieren die Neutralisation von CO2-Restemmissionen von in Deutschland ansässigen Unternehmen und dokumentieren zudem den durch den Verkauf der Zertifikate möglichen Reinvest in den Wald und seinen Ökosystemleistungen. Der Waldbesitzer erhält somit erstmals eine monetäre Kompensation für die CO2-Neutralisationsleistung seines Waldes, welche ihn dabei unterstützt den Wald nachhaltig (wieder)aufzubauen.
Wald & Credits
als neue Asset Class
Natur wird zur strategischen Vermögensanlage – ökologisch und wirtschaftlich.
Carbon Removal und Nature Credits entwickeln sich rasant zu einem entscheidenden Bestandteil unternehmerischer Klimastrategien. Für Unternehmen, die gesetzliche Vorgaben einhalten und ihre Zukunftsfähigkeit sichern wollen, sind sie längst kein „Nice-to-have“ mehr – sondern ein Muss.
Kohlenstoffmärkte spielen eine Schlüsselrolle bei der Erreichung globaler Klimaziele. Die Einigung auf Artikel 6 im Rahmen der COP29 und die Einführung eines UN-gestützten globalen Kohlenstoffmarktes unterstreichen den regulatorischen Rückenwind für nachhaltige Investitionen. Gleichzeitig gewinnt die CO₂-Bepreisung mit Blick auf Netto-Null-Ziele bis 2050 zunehmend an Bedeutung – ebenso wie die Notwendigkeit, sich frühzeitig gegen Preisschwankungen und zukünftige Strafzahlungen abzusichern.
Doch nicht nur für Regulierer, auch für Investoren entsteht ein neues Spielfeld:
Wälder und Naturzertifikate werden zur neuen Asset Class.
Naturkapital strategisch nutzen
Unsere Mission: Den wahren Wert der Natur sichtbar, messbar und nutzbar machen – als wirtschaftlich relevantes Naturkapital für Unternehmen, Waldbesitzende und Investoren.
Unser Ansatz geht weit über klassische CO₂-Kompensation hinaus. Wir schaffen naturbasierte Vermögenswerte, die in Unternehmensstrategien und -bilanzen integriert werden können:
- Bilanzierungsfähig: Naturzertifikate können z. B. als biologische Vermögenswerte gemäß IAS 41 klassifiziert werden – im Gegensatz zu traditionellen Kompensationsansätzen.
- Versicherbar: Unsere Daten liefern eine verlässliche Grundlage für Risikobewertungen durch Banken und Versicherungen.
- Bankable: Wir machen Wälder finanzierbar – und damit investierbar.
Valide Daten für valide Entscheidungen
Der wirtschaftliche Erfolg naturbasierter Projekte beginnt mit der präzisen Erfassung. Mit unserem technologiegestützten Ansatz schaffen wir die Voraussetzung für belastbare Naturzertifikate:
- Präzise Naturbewertung: Mit LiDAR-Technologie vermessen wir Wald- und Naturflächen millimetergenau – die Grundlage für vertrauenswürdige Bewertungen.
- Effiziente Datenerfassung: Unsere Scans erfassen Biomasse, CO₂-Speicherung und Biodiversität schnell und zuverlässig – für fundierte ökologische und finanzielle Entscheidungen.
- Optimierte Nachhaltigkeitsstrategien: Unternehmen erhalten belastbare Daten zur Verbesserung ihrer Klimastrategie und zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben.
- Finanzierbare Naturprojekte: Unsere Analysen machen Naturwerte quantifizierbar – und damit nutzbar für Kapitalmärkte, Banken und Investoren.
- Innovation für den Klimaschutz: Wir entwickeln neue Standards für Naturcredits – durch die Kombination von Spitzentechnologie und nachhaltiger Wirkung.
Mit QF wird Naturschutz zum Zukunftsmodell
Wir verbinden ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Mehrwert,
für eine klimastabile, investierbare und resiliente Natur.